
Das MoJo für eine gelungene Tätigkeit als Trainer oder Mentor ist die eigene Vertiefung in das Wissensgebiet und die Praxiserprobung durch Anwendung.
MoJo = MoLaboratory = Vertiefung und Praxiserprobung
Um als Trainer und Mentor wirken zu können muss eigenes Wissen zunächst angeeignet und dann auch in die Praxis überführt werden. Nur angewendetes Wissen ist Weisheit. Daher wird nur Wissen vermittelt welches in der Praxis erprobt ist. Wissen aus der Praxis für die Praxis gilt auch beim WIFI als Motto.
Projektleitung
Im Bereich der Projektleitung habe ich das Wissen im Studium an der FH Vorarlberg des Wirtschaftsingenieurswesens erlangt und dann Erfahrungen bei VRZ in einem Regierungsprojekt sammeln können. Außerdem gibt es Praxiserfahrung aus dem Projekt für Keller bei Halo GmbH.
Siehe: CaseStudy-Keller-DE.pdf
Wissensvermittlung
In der Wissensvermittlung habe ich theoretische Grundlagen im September 2012 an einem Einführungskurs für neue Lehrer teilgenommen und dann ein Jahr an der HTL Rankweil unterrichtet. Danach erlernte ich am WIFI das Trainermodell LENA und Methoden und Didaktik für die Erwachsenenbildung. Mit diesen Fähigkeiten wurde von mir über Jahre hinweg als WIFI Trainer Wissen aus der Praxis für die Praxis an Erwachsene vermittelt.
Lehrlingsausbildung
Im Oktober 2010 habe ich beim WIFI die Berechtigung zum Lehrlingsausbilder nach §29g BAG Novelle 79/2003 erlangt. Von September 2019 bis März 2024 führte ich in der Folge einen Lehrling im Beruf Applikationsentwicklung Coding bis zur gelungenen Lehrabschlussprüfung.
Softwareentwicklung
Nach einer erfolgreichen Ausbildung an der HTL Rankweil wurde ich im Jänner 2004 Microsoft Certified Professional (MCP) in der .NET Technologie.
Seit 2004 entwickle ich die letzten 20 Jahre Projekte auf dieser .NET Technologie und auf dem Microsoft SQL Server.
Mehr…
Es gibt noch mehr über mich zu berichten. Mein vollständiges Profil findet sich auf LinkedIn.